Amateurmusik in Deutschland
Unter dem Begriff des Amateurmusizierens ist ein nicht hauptsächlich auf Erwerbstätigkeit gerichteter, aktiver Umgang mit Musik zu verstehen. Der Übergang zwischen hauptberuflichem und „Freizeit“-Musizieren ist allerdings oft fließend. Manche Bereiche wie die Chormusik werden fast ausschließlich von Amateurensembles getragen. Vor allem auf lokaler Ebene bereichert das Amateurmusizieren in seinen diversen Erscheinungsformen zahlreiche Lebensbereiche. Damit bildet es einen wesentlichen Bestandteil des Musiklebens in Deutschland sowie des sozialen und kulturellen Lebens in der Gesellschaft.
Mit etwa 14 Millionen musizierenden und singenden Menschen ist das Amateurmusizieren eine der größten Bewegungen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland! Ohne das vokale und instrumentale Amateurmusizieren würden bedeutende musikalische Werke der Vergangenheit und der Gegenwart nur selten unmittelbar und live erfahrbar werden.
Amateurmusik in Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Studie: Amateurmusizieren in Deutschland
Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im November und Dezember 2020 im Auftrag des Musikinformationszentrum eine Repräsentativbefragung in der Bevölkerung zum Thema Amateurmusizieren in Deutschland durchgeführt. Befragt wurden Menschen ab dem Alter von 6 Jahren. Die Studie bietet einen differenzierten Überblick über Altersgruppen, schichtspezifische oder regionale Unterschiede und über die Wege, wie Musizierende in engeren Kontakt mit der Musik gekommen sind.