Änderungen von Dokument Physische Gesundheit

Zuletzt geändert von Andreas Gothsch am 2025/04/03 08:45

Von Version 3.1
bearbeitet von Andreas Gothsch
am 2025/04/01 10:40
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.1
bearbeitet von Andreas Gothsch
am 2025/04/01 10:48
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,3 +1,7 @@
1 +(% class="row" %)
2 +(((
3 +(% class="col-xs-12 col-sm-8" %)
4 +(((
1 1  (% class="jumbotron" %)
2 2  (((
3 3  (% class="container" %)
... ... @@ -6,10 +6,6 @@
6 6  )))
7 7  )))
8 8  
9 -(% class="row" %)
10 -(((
11 -(% class="col-xs-12 col-sm-8" %)
12 -(((
13 13  = Aufwärmen ist wichtig =
14 14  
15 15  Smale vergleicht Musiker*innen gern mit Athleten, da beide sehr körperlich und leistungsorientiert sind. „Ein Athlet würde niemals trainieren oder an einem Wettkampf teilnehmen, ohne sich vorher aufzuwärmen. Aber sehr wenige Musiker*innen tun das. Sie wärmen ihr Instrument auf, aber nicht ihren Körper“, sagt Smale. Musiker*innen sollten auch eine Gewohnheit entwickeln, sich körperlich und mental aufzuwärmen, um Verletzungen zu vermeiden.
... ... @@ -45,7 +45,6 @@
45 45  
46 46  Dr. MMag. Mona Smale arbeitet bei der ÖGfMM, der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin. Dieser Artikel basiert auf dem von Erasmus+ unterstützten Projekt "Die Zukunft des Jugendorchesters", bei dem Smale und andere Forscher mit Musiker*innen des Norsk Undgomssymfoniorkester (NUSO) und des Landesjugendorchesters Hamburg (LJO Hamburg) zusammenarbeiteten.
47 47  
48 -
49 49  Text: Marte Fillan
50 50  
51 51