Änderungen von Dokument Mentale Gesundheit
Zuletzt geändert von Andreas Gothsch am 2025/04/01 11:56
Von Version 1.1
bearbeitet von Andreas Gothsch
am 2025/04/01 10:46
am 2025/04/01 10:46
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Andreas Gothsch
am 2025/04/01 10:46
am 2025/04/01 10:46
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -33,10 +33,10 @@ 33 33 == Atmen, atmen, atmen == 34 34 35 35 Der beste Tipp, um die Nerven zu beruhigen, ist gleichzeitig einfach und schwierig laut Königseder. Es geht ums Atmen. Richtige Atemübungen können die Nerven nachweisbar entspannen. Seine Tips: 36 -• 37 -• 38 -• 39 -• 36 +• Atme tief durch die Nase ein, bis in deinen Bauch, und atme dann langsam durch den Mund aus. Mache das mehrere Male und nimm dir Zeit mit dem Ausatmen. 37 +• Versuche, dir gleichzeitig etwas Schönes oder Entspannendes vorzustellen, wie eine ruhige Landschaft zum Beispiel. Das kann helfen, deinen Körper und Geist zu entspannen. 38 +• Es hilft auch, den Blick auf etwas in der Ferne zu richten – ganz hinten im Saal. Das hängt mit unseren Instinkten zusammen. Denn wenn ein Mensch in der Steinzeit auf etwas weit Entferntes fokussieren konnte, bedeutete es, dass alles sicher war. 39 +• Stell dir vor, dass du für die Person spielst, die ganz hinten im Publikum sitzt. Den Fokus von dir selbst weg und auf etwas außerhalb von dir zu richten, kann dir helfen, im Moment zu bleiben, auch wenn du nervös wegen deiner Darbietung bist. 40 40 41 41 Leonhard Königseder arbeitet bei der ÖGfMM, der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin. Dieser Artikel basiert auf dem von Erasmus+ unterstützten Projekt "Die Zukunft des Jugendorchesters", bei dem Königseder und andere Forscher mit Musiker*innen des Norsk Undgomssymfoniorkester (NUSO) und des Landesjugendorchesters Hamburg (LJO Hamburg) zusammenarbeiteten. 42 42